Programm der Langen Nacht der Kirchen 2012
  in der Minoritenkirche

  am 01. Juni 2012
LNK in der Minoritenkirche
Programm-Folder 2012
Rückblick: LNK 2012
Rückblick: LNK 2011
 


 17:30 - 18:45 Uhr

Eröffnung: Lateinische Hl. Messe im überlieferten römischen Ritus

Wegen ihrer tiefen mystisch-meditativen Spiritualität wird die traditionelle Hl. Messe nach der überlieferten Form des römischen Ritus (außerordentliche Form des röm. Ritus) geliebt und erlebt derzeit einen neuen Frühling.

Erleben Sie die Schönheit dieser liturgischen Form, sowie der lateinischen Gebete und gregorianischen Gesänge, die die Spiritualität, auch unserer großen franziskanischen Heiligen, über Jahrhunderte geprägt hat.

Es singt die gregorianische Choral-Schola der Petrusbruderschaft Wien, am Harmonium spielt Mario Eritreo.
Regelmäßige Messfeiern in diesem Ritus
können derzeit in folgenden Wiener Kirchen besucht werden: Link
 

 


            Hl. Bischof Ludwig von Toulouse
            Fresko aus 1460 von Piero della Francesca

19:00 - 20:00 Uhr
Meditation: Wie kam der hl. Ludwig von Toulouse in die Minoritenkirche?

Im Rahmen einer Meditation über die Wiener Minoritenkirche als Ort der Erinnerung an die frühe franziskanische Heiligkeit soll der 1297 verstorbene Bischof Ludwig von Toulouse, der dritte offiziell durch einen Papst heilig gesprochene Minderbruder, im Mittelpunkt einer Betrachtung stehen. Wir wollen dem Leben dieses Königssohnes erzählend, aber auch in Dialogform nachspüren und seine Verbindung zu unserer Kirche beleuchten.

Die Lesung wird mit verteilten Rollen präsentiert, wobei auch der wichtigste religiöse Dichter des mittelalterlichen Italien, der Franziskaner Jacopone von Todi (gestorben 1306), zu Wort kommen soll.

Es lesen:
- P. Wojciech (Adalberto) Szczepanski,
- Manfred und Christiane Zips,
- Giacomo Borioni,
-
Bernhard Griessner
- Maximilian Apfelbaum

Verfasser: Dr. Manfred Zips.

Bereichert wird die Darbietung durch die Mitwirkung des Chores "Antonio Salieri" der italienischen Kongregation unter der künstlerischen Leitung von Jae-Hun Chung.

Folgende Musikstücke werden die Lesung umrahmen:

* Giovanni Pierluigi da Palestrina (1515-1594): "Sicut cervus"
* Francesco Durante (1684-1755): "Vergin tutto amor"
* Johann Sebastian Bach (1685-1750): "Breezy Bach" ("Air" aus der Suite Nr. 3 in D-Dur).
 

 


Der Chor Antonio Salieri
der Italienischen Kongregation
         

20:15 - 20:45 Uhr
Konzert: Der 'Coro Antonio Salieri' huldigt W. A. Mozart

Der Chor Antonio Salieri der Italienischen Kongregation (Link) präsentiert in dieser "Langen Nacht in der Minoritenkirche" einige Highlights aus dem reichen Schaffen W.A. Mozarts.

Der Chor "Antonio Salieri" entstand im Jahre 1992 an der Wiener Minoritenkirche. Er bereichert heute durch sein musikalisches Wirken nicht nur Gottesdienste in der Minoritenkirche sowie im Stephansdom, er bestreitet auch immer wieder Konzerte mit Darbietungen klassischer und moderner Musik.

Folgende Werke stehen diesmal auf dem Programm:
 
* Missa brevis in d-Moll (KV 65);
* Ave verum Corpus (KV 618);
* Laudate Dominum (KV 339);
* Ave Maria (KV 554);
* Sancta Maria, Mater Dei (KV 273).

Leitung: Jae-Hun Chung
Klavier: Erika Aida
 

 


Madonna mit Kind
am Portal der Minoritenkirche

20:50 - 21:20 Uhr
Konzert:
Duo Malitreo mit Gesang

Drei junge italienische Musiker stellen im Rahmen der "Langen Nacht in der Minoritenkirche" ihre Perfektion unter Beweis.
Irene Malizia, die in Wien als Geigenlehrerin arbeitet, studierte Violine in Italien und schloss ihr Studium mit Diplom ab. Ihr Können wurde bei nationalen und internationalen Violin- und Kompositionswettbewerben mit Preisen bedacht. Sie spielt in Jugendorchestern (z.B. Rias Jugendorchester, Berlin) sowie in Kammermusik-Vereinigungen. Derzeit studiert sie Violine im Joseph Haydn Konservatorium, Eisenstadt sowie Komposition an der Privat-Universität (Konservatorium) in Wien.
Francesca Poggio, die bereits im Vorjahr im Rahmen der "Langen Nacht" zu hören war, besucht seit Jahren zahlreiche Gesangskurse und ist schon mehrfach öffentlich aufgetreten. Derzeit studiert sie bei der Sopranistin Anabell Garfio-Méndez am "Vienna Music Institute".
Mario Eritreo ist neapolitanischer Organist und Pianist. Er lernte Klavier am Konservatorium in Benevento und studiert derzeit Orgel an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Auch er gewann Preise bei nationalen und internationalen Klavierwettbewerben und trat schon mit wichtigen italienischen Orchestern auf.

Folgende Musikwerke kommen zur Aufführung:
 
* W.A. Mozart (1756-1791): Konzert Nr. 3 in G-Dur (KV 216), 1. Satz - Violine und Klavier
* Federico Fiorillo (1755-1823): Capriccio Nr. 28 (aus "36 Studi-Capricci" für Solovioline) - Violine
* Jakob Arcadelt (1504-1568): Ave Maria - Gesang, Violine, Klavier
* Tommaso Giordani (1730-1806): Caro Mio ben - Gesang, Violine, Klavier
* Franz Schubert (1797-1828): Hedge-Roses/Heidenröslein - Gesang, Violine, Klavier
* Sergei Rachmaninoff (1873-1943): Präludium op. 23, Nr. 1 - Klavier
* Igor Stravinsky (1882-1971): Suite Italienne (Introduzione, Serenata, Tarantella, Gavotta) - Violine, Klavier.
 

 


Dante Alighieri
Portrait von Sandro Botticelli

 

21:25 - 22:10 Uhr
Lesung & Musik: 'Lectura Dantis', Inferno, 1. Gesang: Wie alles begann

Bereits zum vierten Mal findet heuer im Rahmen der "Langen Nacht in der Minoritenkirche" eine Dantelesung statt. Wir wollen nachfragen, wie der Dichter der "Divina Commedia" seine poetische Fiktion einer Reise in die drei Sphären des Jenseits, in Hölle, Fegefeuer und Paradies, angelegt hat, die ihm Gelegenheit bot, zahlreiche Persönlichkeiten der Geschichte, Sage sowie Legende Revue passieren zu lassen.

Nach einer kurzen Einführung soll der erste Gesang des Inferno zuerst in deutscher Übersetzung und danach in der italienischen Originalsprache in mehreren Blöcken dargeboten werden.
Den italienischen Text wird in diesem Jahr Frau Katja Arrighi vortragen, da Frau Monica Giovinazzi derzeit aus dienstlichen Gründen in Rom weilt.
Die deutsche Übersetzung von Ida und Walther von Wartburg liest Frau Dr. Astrid Zips.

Zur Einstimmung sowie zur Vertiefung erklingt Musik von Olivier Messiaen (1908-1992).

 


   G. P. Telemann                         G. B. Pergolesi
 


 W. A. Mozart

22:15 - 22:45 Uhr
Konzert: Die Klangvereinigung Wien in der Minoritenkirche

Die Klangvereinigung Wien (Link), die es sich zum Ziel gesetzt hat, vor allem junge Talente zu fördern und als Plattform für nationale und internationale Auftritte zu fungieren, präsentiert Musik von Georg Philipp Telemann bis Wolfgang Amadeus Mozart.

Der Verein "Klangvereinigung" besteht offiziell seit März 2010, kann als Orchester jedoch bereits auf eine längere Vergangenheit zurückblicken. Ursprünglich 2009 vom Dirigenten Gerald Mair und ambitionierten Kollegen der Wiener Musikbranche als kleines Salonorchester unter dem Namen "Alt Wiener Tanzorchester" gegründet. erregte der Klangkörper in Wien schnell großes Aufsehen, was zu Engagements in renommierten Häusern wie dem Wiener Musikverein und dem Shanghai Oriental Center führte.

Folgende Musikstücke stehen auf dem Programm:

* Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Kirchensonate in D-Dur (KV 69)
* Giovanni Battista Pergolesi (1710-1736): "Vidit Suum Dulcem Natum" - Arie aus dem "Stabat Mater"
* Wolfgang Amadeus Mozart: Kirchensonate in F-Dur (KV 244)
* Georg Philipp Telemann (1681-1767): "Jesus, komm in meine Seele - Kantate für Sopran und Orchester
* Wolfgang Amadeus Mozart: Kirchensonate in D-Dur (KV 144).

Künstlerischer Leiter der Klangvereinigung: Gerald Mair.
Solistin: Vanessa Garcia Fernandez.

 

 


 

22:55 - 23:25 Uhr
Kärntner Singgemeinschaft in Wien

Die "Kärntner Singgemeinschaft" (Link) besteht aus Kärntnerinnen und Kärntnern, die aus beruflichen oder aus privaten Gründen in Wien ihre zweite Heimat gefunden haben.

Der Chor besteht aus ca. 35 - 40 Sängerinnen und Sängern.
Mit geistlichen Chorwerken aus allen Stilrichtungen sowie Kärntner Liedern möchte die Singgemeinschaft die große Bandbreite ihres musikalischen Repertoires an diesem Abend zum Ausdruck bringen.

Chorleiter: Bernhard Sturm.

 

 


 

23:30 - 00:00 Uhr
Schlussandacht: Eucharistische Anbetung in der Kirche

Zum Abschluss unseres Programms im Rahmen der "Langen Nacht der Kirchen" wollen wir uns zu einem eucharistischen Abendgebet versammeln und Gott für die vielen Eindrücke des heutigen Abends danken.

In dieser Schlussandacht, die wir zeitlich nicht begrenzen wollen, soll uns die väterliche Liebe und Zuneigung erneut bewusst werden, die der Herr all jenen schenkt, welche auf Sein Wort hören.